2. Ernährung und Verdauung

Hier geht es direkt zum passenden Inhalt:


2.1 Eine Simulation zu einer Nachweisreaktion entwickeln

Im Unterricht hast du selbst den Stärkenachweis an verschiedenen Lebensmitteln und an einer Stärkelösung bzw. mit reinem Stärkepulver durchgeführt. Hier findest du eine Simulation, mit der man diesen Nachweis spielerisch durchführen kann:

  • Projektauftrag: Entwickle selbst eine Simulation mit Scratch zum Stärke- oder einer anderen Nachweisreaktion
  • Informationen zur Erstellung einer Simulation mit Scratch findest du hier


2.2 Ernährung - is(s)t dein eigenes Projekt


Erkundige dich mit diesem Link darüber, wie  man eine erfolgreiche Internet-Recherche durchführen kann:



Werte mit diesem Wissen die vier Internet-Seiten zum Thema Ernährung aus. Welche Seiten sind objektiv, welche vertreten auch wirtschaftliche Zielsetzungen?


Die (unabhängige) "Verbraucherzentrale" hat diese Ergebnisse erarbeitet:


Um zu beurteilen, ob du dich "gesund" ernährst, helfen also Ernährungsregeln, die auf wissenschaftlichen Ergebnissen beruhen. Solche hat die DGE zusammengestellt, sie lauten:

  1. Lebensmittelvielfalt genießen
  2. Gemüse und Obst - nimm "5 am Tag"
  3. Vollkorn wählen
  4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen
  5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen
  6. Zucker und Salz einsparen
  7. Am besten Wasser trinken
  8. Schonend zubereiten
  9. Achtsam essen und trinken
  10. Auf das Gewicht achten und in bewegung bleiben

Aufgabe: Diskutiere diese Regeln in der Klassengemeinschaft.

 

Weitere Erklärungen zu diesen Regeln findest du hier:

Download
10-Regeln-der-DGE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 158.7 KB

Lade dir eine (vertrauenswürdige) App mit dem Namen "Was ich esse" auf dein Smartphone und nutze sie ein paar Tage lang, um dein Ernährungsverhalten auszuwerten. Außerdem sollst du dabei gleichzeitig die App selbst bewerten. Wie das geht, erfährst du hier:



Qualitativ hochwertige Lebensmittel zu finden, ist nicht einfach. Es gibt drei Aspekte, nach denen man sich richten kann: kaufe regional, saisonal und/oder ökologisch! Der Hofladen im Dorf, der frisch geerntete Spargel, das Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, all das klingt nach qualitativ guten Lebensmitteln. 

Hier findest du eine offene Zusammenstellung solcher Einkaufsmöglichkeiten rund um das Ludwig-Frank-Gymnasium in Mannheim. Du kannst darin sogar etwas (sinnvolles!) eintragen:


Mit dem Web-Programm "Padlet" kann man leicht in Gruppen zusammenarbeiten und z.B. Informationen zu einem Thema zusammentragen. Wenn du Informationen zu dieser "digitalen Kooperation" erhalten möchtest, klicke hier:



2.3 Das Verdauungssystem

Hier siehst du eine Grafik mit  den Baubestandteile des Verdauungssystems.

  Aufgabe: Fertige eine "digitale Lernseite" zum Verdauungssystem an.

 


Informationen zum Textverarbeitungsprogramm "Writer" von Libre Office sowie eine Schritt-fürSchritt-Anleitung zum Anfertigen einer Lernseite findest du hier: