Du siehst hier ein "animiertes GIF-Bild" zum Verlauf der Atmung.
Nehmen wir an, du möchtest Bau und Funktionsweise des Herzens erlernen und hast gerade keine Lust, das mit deinem Biologiebuch zu tun. Eine Alternative sind Erklärvideos, die man zum Beispiel auf der Videoplattform "youtube" findet. Hier findest du drei Links zu diesem Thema. Vergleiche die Videos miteinander:
Wenn du jetzt ein Erklärvideo selbst erstellen möchtest, hier der Link mit Umsetzungsideen und Vorlagen:
Oder zur Abwechslung mal ein Spiel spielen? Mit der Programmierumgebung "Scratch" kannst du auch ohne Programmierkenntnisse Spiele umsetzen. Das tolle dabei ist, dass du hierbei die Denkweise der "Objektorientierten Programmierung" kennenlernst. Hier habe ich mit Scratch für dich ein Lernspiel zum Bau des Herzens entwickelt. Viel Spaß!
W:enn du nun selbst mit Scratch Spiele entwickeln möchtest, findest du hier die dafür nötigen Anleitungen:
Wie wäre es, wenn du zusammen mit anderen ein eigenes, kleines "eBook" zum Thema Blut, Herz und Blutkreislauf-System schreiben würdest? Das geht so:
(1) Suche dir eine der folgenden Fragen zum Thema aus:
(2) Kläre die genaue Zielsetzung ab
Am Ende sollen die 30 Einzelseiten zu einem Dokument zusammengefügt werden und dadurch ein eBook entstehen, das dich und euch zu diesem Thema umfänglich und motivierend informiert. Das eBook soll zudem eine Lerngrundlage für eine Biologie-Arbeit bilden können. Die von dir ausgesuchte Frage bildet die Überschrift deiner "Lernseite", es folgen erklärende Textboxen, beschriftete Abbildungen sowie eine besondere Textbox, die das wichtigste noch einmal zusammenfasst. Eine Vorlage zu deiner Seite kannst du hier herunterladen, denn unser Dokument soll am Ende ein durchgängiges Layout haben:
(3) Trage Inhalte und Bilder zu deiner Frage zusammen
Die Datei soll kopierschutzrechtlich "einwandfrei" sein, d.h. ohne Verletzung von Urheberrechten. Das bedeutet, dass Bilder entweder selbst erstellt oder gezielt
nach freier Nutzung gesucht werden müssen. Auch deine Texte dürfen nicht einfach abgeschrieben werden, wenn du das Ergebnis veröffentlichen möchtest. In der folgenden Bilderserie findest du
bereits eine Auswahl, die du frei (und sogar ohne Quellenangabe) verwenden kannst:
Es sollte möglich sein, die Bilder in der kleinen "Dia-Ansicht" in einen Ordner zu ziehen. Falls dies nicht klappen sollte, kannst du dir hier auch das gesamte Bilder-Paket herunterladen und die von dir benötigten von dort aus weiterverwenden:
(4) Fügt die Einzelseiten zu einem Gesamtdokument zusammen
In Libre Office funktioniert das so:
a.) Sammle alle Einzeldokumente zentral (z.B auf einem USB-Stick).
b.) Lege eine Reihenfolge der Dokumente fest und öffnet das erste Dokument.
c.) Erzeuge unter "Einfügen"--> "Seitenumbruch" eine zweite Seite.
d.) Wähle unter "Einfügen"-->"Dokument..." das nächste Dokument aus.
e.) Wiederhole die Schritte c.) und d.), bis alle Einzeldokumente zu einem Gesamtdokument verbunden wurden (Achtung: Zwischenspeichern nicht vergessen).
f.) Füge noch ein Titelblatt und ein Inhaltsverzeichnis ein.
In Office Word werden Dokumente so zusammengefügt:
d.) Wähle unter "Einfügen" --> "Objekt" --> "Text aus Datei..." das nächste Dokument aus.
(5) Die Bewertungskriterien zur Erstellung einer veröffentlichbaren "Lernseite" sind:
INHALT UND DARSTELLUNG
Die Lernseite ist...
...inhaltlich richtig und vollständig
...nachvollziehbar für Mitschüler dargestellt
...optisch ansprechend aufbereitet
QUELLEN UND BEARBEITUNG
Die Lernseite...
...verstößt nicht gegen Urheberrecht (Bilder, Texte)
...enthält ein vollständiges Quellenverzeichnis (bitte gesondert abspeichern)