Zum Regenwurm findest Du hier spannende Forschungsaufgaben:
Bei den Insekten gibt es zwei typische Laufmuster. Diese kannst Du beobachten, wenn Du auf folgenden Link drückst:
Beschreibe die Nahrungsaufnahme der Biene anhand dieser Bilder, verwende dabei auch die Begriffe aus dem gezeichneten Bild:
1 = Oberlippe
2 = Oberkiefer
3 = Unterkiefer
4 = Lippentaster
5 = Zunge
Zusammen bilden die Strukturen ein Saugrohr.
Normalerweise findet die Biene ihre Nahrung nicht so "offen", der flüssige Nektar befindet sich meist ganz unten in der Blüte. Die Pflanze schafft damit einen Anreiz, dass die Biene die Blüte besucht. Beschreibe mit Hilfe dieser zwei Bilder, welchen Vorteil die Pflanze vom Besuch einer Biene hat:
Drücke auf die Buttons, um dir die Begriffe anzeigen zu lasssen
Durch genaue Beobachtung dieser Makroaufnahme eines Fliegenkopfes kannst du folgendes herausfinden:
Beobachte die Bilderfolge genau und versuche, dadurch möglichst viel über den Marienkäfer herauszufinden. Wie sehen seine Flügel aus? Wie sein Kopf und seine Beine? Wie entwickelt er sich?
Hier kannst du deine Ergebnisse nachprüfen:
Versuche nun, anhand weiterer Bilder von Käfern die typischen Merkmale der Käfer herauszufinden:
Vergleich deine Ergebnisse mit Käfern, die du in der Natur siehst. Ab jetzt kannst du Käfer von anderen Insekten unterscheiden. Und vielleicht wirst du ja zum Käferexperten. Aber Achtung: es ist mit mehr als 350.000 verschiedenen Arten die größte Gruppe der Insekten!
Die Schmetterlinge bilden nach den Käfern die zweitgrößte Gruppe der Insekten. Die "Tagfalter" unter den Schmetterlingen sind nicht nur schön, sondern auch wichtige Blütenbestäuber. Auf der folgenden Seite kannst Du Dir in Partnerarbeit das Aussehen von zehn häufiger vorkommenden Arten spielerisch einprägen:
Wanzen sind Insekten aus der Ordnung der Schnabelkerfen. Sie sind oftmals Pflanzensauger, einige leben aber auch räuberisch. Auf der folgenden Seite lernst Du einige häufig vorkommende Arten zu unterscheiden:
Hier siehst Du die Skizze eines Insekts und einer Spinne. Worin unterscheiden Sie sich?
Eine der bekanntesten Spinnen ist die Gartenkreuzspinne. Sie gehört zu den Radnetzspinnen, du hast sie bestimmt schon einmal in einem Netz gesehen, oder? Wie genau Radnetzspinnen beim Spinnen eines Netzes vorgehen, kannst Du zuerst in einer Filmsequenz beobachten:
Jetzt kannst Du Dein eigenes Radnetz bauen. Hier die Anleitung:
Das Spiel wurde mit der Programmierumgebung Scratch programmiert. Wenn Du Lust hast, selbst damit programmieren zu lernen, findest Du hier eine Anleitung:
Die Krebstiere gehören wie die Insekten zu den Gliederfüßern (Arthropoden). Vielleicht hast Du Vertreter der 'Höheren Krebse' wie die Krabbe zum Beispiel beim Urlaub am Meer bereits beobachten können. Andere hast Du vielleicht beobachtet ohne zu wissen, dass es sich hier auch um Tiere aus dieser Klasse handelt: die Asseln.
Hier bekommst Du Informationen zu einem Vertreter der sogenannten 'Kiemenfußkrebse': dem Wasserfloh (Daphnie).
Höre Dir diesen Podcast zum Thema Wirbellose an, er dauert 35 Minuten:
Notiere, während Du zuhörst: